
Neue EU-Richtlinie „Verification of Payee“ – Was Anwender der ERP-Suite von SoftENGINE jetzt wissen sollten
Neue EU-Richtlinie „Verification of Payee“ – Was Anwender der ERP-Suite von SoftENGINE jetzt wissen sollten
Ab dem 5. bzw. 9. Oktober 2025 (je nach Bank) führen Banken schrittweise die neue EU-Richtlinie „Verification of Payee“ (VoP) ein. Ziel ist es, Fehlüberweisungen und Betrugsversuche, wie z. B. Fake-Invoice-Fraud, zu reduzieren.
Hintergrund
- Zunehmende Fälle von Fehlüberweisungen und Betrug im Zahlungsverkehr
- Verpflichtung der Banken, sicherzustellen, dass Name und Kontoinhaber zusammenpassen
- Regulatorische Vorgaben, u. a. durch die Zahlungsdiensterichtlinien sowie nationale Bestimmungen
Funktionsweise
Beim Ausführen einer Überweisung werden künftig IBAN und Empfängername gemeinsam an die Bank übermittelt. Die Bank gleicht diese Daten ab und prüft, ob Name und Kontodaten übereinstimmen. Der Zahler erhält anschließend eine direkte Rückmeldung:
- Match – Daten stimmen überein
- Close Match – leichte Abweichung, Rückfrage erforderlich
- No Match – Angaben passen nicht zusammen
Vorteile
- Mehr Schutz vor Fehlüberweisungen
- Reduzierung von Betrugsfällen
- Erhöhtes Vertrauen im Zahlungsverkehr
Auswirkungen für SoftENGINE-Anwender
Für Anwender der ERP-Suite von SoftENGINE bedeutet dies:
- leichte Anpassungen im Überweisungsprozess
- korrekte Schreibweise des Empfängernamens wird noch wichtiger
- je nach Bank kann eine zusätzliche Sicherheitsabfrage erfolgen
Da die Banken die Umstellung schrittweise einführen, ist aktuell noch unklar, wie genau die Rückmeldungen des Bankenprogrammes in der ERP-Suite aussehen werden. SoftENGINE wird dies nachziehen, sobald die Bankprogramme die neuen Funktionen bereitstellen.
Was ist zu tun?
- Betroffen sind alle Kunden, die Überweisungen direkt aus der ERP-Suite an ihr Bankenprogramm übergeben.
- Wer Buchungen zunächst nur exportiert und dann manuell weitergibt, erhält die Rückmeldungen über das Bankenprogramm.
- Ein kleines Update des Systems sorgt dafür, dass Überweisungsdaten korrekt übergeben werden können.
Fazit: Die neue EU-Richtlinie „Verification of Payee“ ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Sicherheit im Zahlungsverkehr. Für Anwender der ERP-Suite bedeutet sie nur kleine Anpassungen – aber einen deutlichen Zugewinn an Schutz vor Fehlüberweisungen und Betrug.
Bei Fragen sprechen Sie uns gerne direkt an. Wir halten Sie weiterhin auf dem Laufenden.
Alle Leistungen in unserer Online-Broschüre
Haben Sie Fragen?
Es gibt viele gute Gründe mit uns in Kontakt zu treten, wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Es gibt viele gute Gründe mit uns in Kontakt zu treten, wählen Sie Ihr Anliegen aus.